Ziele unserer pädagogischen Arbeit
In unserer Kindertageseinrichtung ist es von besonderer Bedeutung, dass frühkindliche Bildung und die Berücksichtigung aller Bildungsbereiche in der Erziehungsarbeit eine außerordentliche Wertigkeit besitzen und die Kinder frühzeitig und umfassend gefördert werden.
Wir arbeiten nach dem teiloffenen und situationsorientierten Konzept. Jedes Kind hat seinen festen Platz in seiner Stammgruppe. Kinder können sich auf diese Weise besser in den Kindergartenalltag eingewöhnen und zudem eine gewisse Ordnung und damit verbundene Sicherheit finden. Die pädagogischen Angebote, welche sich am Interesse der Kinder orientieren, finden zum Teil in der Stammgruppe und teilweise gruppenübergreifend statt. In der Freispielzeit dürfen die Kinder zusätzlich die Spielecken in anderen Gruppenräumen sowie außerhalb der Gruppenräume nutzen.
Die Kinder entscheiden selbständig, was und wo sie spielen möchten.
Sie finden sich dadurch schnell im ganzen Haus zurecht und lernen unterschiedliche Spiel- und Lernmöglichkeiten kennen. Das in Kontakt treten mit vielen unterschiedlichen Kindern und Erwachsenen wirkt sich zudem positiv auf das Sozialverhalten aus. Zusätzlich wird durch ein hohes Maß an Vertrauen den Kindern gegenüber, die Entscheidungsfähigkeit, Selbständigkeit, Selbsttätigkeit und Neugierde der Kinder gefördert. Teiloffenes Arbeiten setzt ein klares Regelwerk voraus, welches sowohl für Kinder als auch für das pädagogische Fachpersonal als Orientierung dienen soll. Dieses wird im Rahmen von Partizipation mit den Kindern erarbeitet und ständig weiterentwickelt.
Bei allen Aktivitäten sind wir, das Team, pädagogische Begleiter, Vertraute, Helfer, oft auch selbst Lernende und Staunende - es gibt jeden Tag etwas Neues und Interessantes mit den Kindern zu entdecken. Die pädagogischen Fachkräfte beobachten das Kind, gewähren ihm so viel Freiraum aber auch Hilfestellung wie möglich.
Unser Ziel des situationsorientierten Ansatzes ist die Autonomie jedes einzelnen Kindes. Unter Autonomie verstehen wir die Förderung des Kindes zum selbständigen Handeln, damit sie immer besser ihre Stärken und Fähigkeiten kennen und einschätzen lernen.
Wir möchten die Kinder in ihren elementaren Bedürfnissen und persönlichen Entwicklungspotenzialen entsprechend betreuen, erziehen und bilden. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass die Kinderrechte und die schöpferischen Kräfte der Kinder berücksichtigt werden.
Die Bildungsziele unterteilen wir in verschiedene Bereiche:
Bewegung
Wir bieten den Kindern abwechslungsreiche und anregende Spiel- und Bewegungsräume, in denen sie sich in eigener Zeit und eigenem Rhythmus ausleben können. Unterschiedliche Materialien aus dem Alltag (Decken, Tücher, Kissen, Möbelstücke, Pappkartons, Bretter etc.) regen zum kreativen Gestalten an und werden fantasievoll von den Kindern eingesetzt.
Die klassischen Sportgeräte wie Kletterwand und –seile, Turnbänke, Schaukeln, Bälle, Reifen u. ä. können zusätzlich für gezielte Angebote Einsatz finden bzw. in das Spiel der Kinder integriert werden.
Körper, Gesundheit und Ernährung
Gesundheitliche Bildung und Erziehung sind in unserem Kindergartenalltag ein durchgängiges Prinzip, welches sich in der gesamten Kindergartenarbeit wiederfindet. Ziele und Abläufe lassen sich weitgehend in alltägliche Situationen und Abläufe integrieren.
Bei uns finden die Kinder:
Bewegungserziehung, Ernährungserziehung,Hygiene und Körperpflege, Wohlbefinden stärken und Unfallverhütung.
Sprache und Kommunikation
„Ohne Sprache ist unsere Welt nicht vorstellbar“
Die Sprachentwicklung eines Kindes ist unmittelbar mit der Entwicklung der Wahrnehmung, der Motorik, des Denkens und des sozial- emotionalen Erlebnisbereiches verbunden. Sprachbildung erfordert stets ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen.
Wir möchten im Rahmen der alltagintegrierten Sprachbildung alle Kinder erreichen. Sie soll sowohl die Kinder erfassen, die ihren Hunger nach sprachlicher Betätigung stillen müssen, als auch die Kinder, die sprachliche Defizite aufweisen, zu Hause zu wenig sprachliche Anregung erhalten oder fremdsprachige Kinder.
Soziale und (inter- ) kulturelle Bildung
Soziale Beziehungen sind die elementaren Voraussetzungen eines jeden Bildungsprozesses und können grundsätzlich nur in Form von Interaktion erworben werden. Dazu zählen Freundschaften, Gruppenzugehörigkeit und Toleranz gegenüber anderen Menschen.
Musisch- ästhetische Bildung
„Kreativität kann man nicht aufbrauchen.
Je mehr man sich ihrer bedient,
desto mehr hat man“
Maya Angelou
Musische Bildung vermittelt den Kindern musikalische, kreative und kulturelle Kompetenz. Wir möchten die Kreativität der Kinder als schöpferische Kompetenz wahrnehmen und unterstützen. Uns ist der Weg des Gestaltens wichtiger als das fertige Endprodukt.
Religion und Ethik
Der christliche Glaube ist die Grundlage und der Auftrag unserer Arbeit.
Im Mittelpunkt steht das Kind als Geschenk Gottes.
Als Kindertageseinrichtung in katholischer Trägerschaft messen wir der religiösen Erziehung eine besondere Bedeutung zu. Das Miteinander bei uns ist getragen von christlicher Nächstenliebe, Achtung der Menschen und der Natur, Toleranz gegenüber Anderen und der Wertschätzung der Schöpfung Gottes.
Mathematische Bildung
Für uns ist es wichtig, dass die Kinder ein altersentsprechendes mathematisches Verständnis entwickeln können. Mathematisches Verständnis ist auch Alltagsverständnis.
Kinder erkunden permanent mathematische Strukturen. Sie lieben es zu zählen – Finger, Autos, Spielzeug, Tiere, Menschen- eigentlich alles! Muster entwickeln sich, es wird sortiert, gefaltet, gemessen und gewogen.
Naturwissenschaftlich- technische Bildung
Wir unterstützen die Kinder in unserer Kindertageseinrichtung, ihre grenzenlose Wissbegierde und Neugierde beim Erforschen, Experimentieren und Ausprobieren ausleben zu können. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, Zusammenhänge, Wirkungsbereiche und sichtbare Veränderungen zu erleben und zu verstehen. Ihre Neugierde soll sie dabei unterstützen, sich ein Bild von der Welt zu machen.
Ökologische Bildung
Im Mittelpunkt der ökologischen Bildung stehen der achtsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen und das Erleben ökologischer, intakter Lebensräume.
Durch die Auseinandersetzung mit der Natur und der Umwelt erweitern die Kinder ihre Erkenntnisse über die Welt. Dabei haben die Kinder die Gelegenheit, die Gesetzmäßigkeiten und den Nutzen der Natur zu erfahren.
Die Beschäftigung mit den Phänomenen des Wetters, den Tieren und Pflanzen, Wasser und Boden sind für eine nachhaltige Bildung in den frühen Jahren unerlässlich.
Medien
Wir als Kindertageseinrichtung haben es uns zum Ziel gesetzt, die Medienvielfalt und das einfache passive Konsumieren nicht unreflektiert zu unterstützen. Für uns ist es von besonderem Interesse, die Familien dabei zu unterstützen, sich mit dem eigenen Medienverhalten kritisch und nachhaltig auseinander zu setzen um aus Kindern mündige und nicht geschädigte Konsumenten werden zu lassen.